TunePat Spotify Converter
Möchten Sie Ihren Hörverlauf bei Spotify löschen, um Ihre Privatsphäre zu schützen oder den Algorithmus zurückzusetzen? Ob Sie den kompletten Verlauf oder nur gezielte Einträge entfernen möchten – diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Privatsphäre schützen und Ihr Hörerlebnis verbessern.
👉 Vielleicht gefällt Ihnen auch: Spotify Playlist sortieren: So ändern Sie Reihenfolge auf Handy & Desktop (2025)

Da Spotify keine Option zum vollständigen Löschen des Hörverlaufs anbietet, müssen Sie verschiedene Methoden kombinieren, um die Daten des Hörverlaufs zu bereinigen und Empfehlungen zurückzusetzen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Hörverlauf auf verschiedenen Geräten und mit zusätzlichen Methoden entfernen.
Dies sind die schnellsten und einfachsten Schritte, um Ihre aktuellsten gehörten oder gespeicherten Spuren zu entfernen.
Das Löschen der letzten Suchen beeinflusst Ihre Wiedergabedaten nicht. Es ist eine kosmetische Reinigung zur Wahrung der lokalen Privatsphäre und zur Entfernung unerwünschter Suchbegriffe. Beachten Sie: Spotify speichert Ihre Suchverläufe, die die Empfehlungen beeinflussen.
Schritt 1 Öffnen Sie die Spotify-App auf Ihrem iOS- oder Android-Gerät.
Schritt 2 Tippen Sie unten auf das Suchsymbol (Lupe) und anschließend auf die Suchleiste ganz oben.
Schritt 3 Ihre „Letzten Suchanfragen“ werden angezeigt.
Schritt 4 Um einzelne Einträge zu löschen, tippen Sie auf das „X“ neben dem jeweiligen Eintrag. Um die gesamte Suchhistorie auf einmal zu löschen, tippen Sie auf „Letzte Suchvorgänge löschen“.
Schritt 5 Bestätigen Sie die Aktion im Pop-up-Fenster „Bist du sicher? Dadurch werden die letzten Suchanfragen gelöscht.“ mit „Löschen“.

Schritt 1 Öffnen Sie die Spotify Desktop-App auf Ihrem Computer.
Schritt 2 Gehen Sie zum Bereich „Suchen“. Die Liste „Letzte Suchanfragen“ wird angezeigt.
Schritt 3 Klicken Sie auf „Alle anzeigen“, um die Liste zu erweitern.
Schritt 4 Zum Entfernen einzelner Einträge klicken Sie auf das „X“ neben dem jeweiligen Suchbegriff.

Schritt 5 Zum vollständigen Löschen der Historie klicken Sie oben rechts auf „Letzte Suchvorgänge löschen“.


Vorteil:
Ideal für schnellen lokalen Datenschutz und zur Bereinigung der Suchvorschläge. Der tatsächliche Wiedergabeverlauf wird dabei nicht gelöscht.
Hinweis:
Die Suchvorschläge werden zurückgesetzt, aber Playlists „Dein Mix der Woche“ oder „Dein Mixtape“ bleiben unverändert.
Die „Zuletzt gehört“-Liste von Spotify speichert nur etwa 50 bis 100 der zuletzt wiedergegebenen Titel. Durch aktives Hören neuer Musik können Sie alte Verläufe natürlich verdrängen.
Schritt 1 Wählen Sie Musikstile, die Ihrem gewünschten Geschmack entsprechen und erstellen Sie eine Playlist mit 50-100 neuen Songs.
Schritt 2 Spielen Sie diese Playlist 2-3 Mal komplett ab. Jeder Titel sollte mindestens 30 Sekunden lang gespielt werden.
Schritt 3 Alte gehörte Titel werden durch die neuen ersetzt.
Vorteil:
Dies ist die natürlichste Methode zur Bereinigung, mit der Sie gleichzeitig Ihr Geschmacksprofil neu gestalten.
Hinweis:
Es muss eine ausreichende Anzahl neuer Songs gespielt werden, um den alten Verlauf zu überschreiben.
Die Änderung der Algorithmus-Empfehlungen erfolgt meist mit einer Verzögerung von einigen Stunden.
Besonders oft gehörte Songs werden möglicherweise nicht vollständig aus den Empfehlungen verdrängt.
Da Spotify kein physisches Löschen des gesamten Wiedergabeverlaufs zulässt, bietet sich das Zurücksetzen des Algorithmus an. Diese Methode minimiert oder überschreibt die Wirkung alter Daten auf Ihre Empfehlungen und ist damit der effektivste Ersatz für eine Löschung. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie den Algorithmus zurücksetzen:
Dies ist die effektivste Methode, um den Algorithmus zurückzusetzen, ohne den gesamten Verlauf zu löschen. Ausgeschlossene Inhalte beeinflussen Ihre Empfehlungen nicht mehr.
Schritt 1 Öffnen Sie die Spotify App (iOS oder Android).
Schritt 2 Navigieren Sie zu der Playlist oder dem einzelnen Titel, den Sie vom Algorithmus ausschließen möchten.
Schritt 3 Tippen Sie auf das Drei-Punkte-Menü (Optionen).
Schritt 4 Wählen Sie „Aus Geschmacksprofil ausschließen“ (bei Playlists) oder „Titel aus Geschmacksprofil ausschließen“ (bei Songs).

Schritt 1 Öffnen Sie die Spotify Desktop-App oder den Webplayer.
Schritt 2 Wählen Sie den entsprechenden Titel oder die gesamte Playlist aus.
Schritt 3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (oder auf die drei Punkte) auf den Titel / die Playlist und wählen Sie „Aus Geschmacksprofil ausschließen“.

Mit der Funktion „Diese*n Künstler*in nicht spielen“ wird ausgewählte*r Künstler*in von zukünftigen Empfehlungen ausgeschlossen. So können Sie Ihr Geschmacksprofil gezielt bereinigen.
Schritt 1 Tippen Sie auf der Künstlerseite unter dem Bild auf das Drei-Punkte-Menü neben dem „Folgen“-Button.
Schritt 2 Wählen Sie „Diese*n Künstler*in nicht spielen“. Spotify bestätigt die Blockierung.

Schritt 3 Sie können die Blockierung jederzeit aufheben, indem Sie denselben Schritten folgen und „Diese(n) Künstler*in wieder spielen“ wählen.



Vorteil:
Direkter Einfluss auf den Algorithmus, um künftige Empfehlungen ähnlicher Inhalte zu vermeiden.
Selektive Anpassung der Empfehlungen bei Beibehaltung anderer Hördaten.
Der Algorithmus aktualisiert die Empfehlungen sofort, ohne dass das System neu lernen muss.
Hinweis:
Betrifft nur künftige Empfehlungen und frühere Wiedergabeverläufe werden nicht gelöscht.
Indem Sie Ihren Hörverlauf ausblenden, bleiben Ihre Musikaktivitäten privat und fließen nicht in personalisierte Empfehlungen ein.
„Private Session“ entfernt keine vorhandenen Titel aus Ihrem Hörverlauf. Ihre Funktion ist präventiv und verhindert die Speicherung aktueller Wiedergaben in Ihrer Historie.
Schritt 1 Tippen Sie auf Ihr Profilbild/Konto-Symbol, um das Menü zu öffnen.
Schritt 2 Wählen Sie „Einstellungen und Datenschutz“.
Schritt 3 Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt „Datenschutz und Social“.
Schritt 4 Aktivieren Sie dort den Schalter für die „Private Session“.

Schritt 1 Öffnen Sie die Spotify Desktop-App.
Schritt 2 Klicken Sie oben rechts auf Ihr Profilbild.
Schritt 3 Wählen Sie im Menü die Option „Private Session“ zur Aktivierung.

Vorteil:
Sofortiger Schutz der aktuellen Privatsphäre beim Hören.
Beeinträchtigt Ihren zentralen Empfehlungsalgorithmus nicht.
Hinweis:
Nur eine vorübergehende Maßnahme, mit einer Zeitbegrenzung (z. B. 6 Stunden).
Die bestehende Hörhistorie wird nicht entfernt.
Diese Schritte sind die letzten Mittel, wenn konventionelle Methoden versagen. Vorsicht ist geboten, da tiefere Eingriffe erfolgen.
Diese Aktion entfernt lokal gespeicherte Spotify-Daten, um Speicherplatz freizugeben und die App-Leistung zu verbessern.
Handy Navigieren Sie in Spotify App zu „Einstellungen“ → „Speicher“ und wählen Sie „Cache leeren“ aus.


Vorteil:
Bereinigt temporäre Spotify-Daten.
Hinweis:
Der Wiedergabeverlauf wird dadurch tatsächlich nicht gelöscht.
Das Löschen des Kontos ist die einzige Methode, um den gesamten Hörverlauf sowie alle personalisierten Daten von Spotifys Servern restlos zu entfernen.
Schritt 1 Gehen Sie zu spotify.com/support und melden Sie sich an.
Schritt 2 Navigieren Sie zu den Optionen „Konto verwalten“ → „Kontoeinstellungen“ → „Schließen deines Kontos und Löschen deiner Daten“.

Schritt 3 Wählen Sie je nach Kontotyp „Premium-Konto schließen und alle Daten löschen“ oder „Kostenloses Konto schließen und alle Daten löschen“. Bestätigen Sie dann mit „Mit der Kontoschließung fortfahren“.


Vorteil:
Ideal für Nutzer, die ihr Konto vollständig zurücksetzen oder gesamte Daten dauerhaft löschen möchten.
Hinweis:
Nach der Anfrage gewährt Spotify üblicherweise eine Widerrufsfrist von ca. 7 Tagen. Nach Ablauf der Frist werden jedoch alle Kontodaten (inklusive Hörverlauf, Playlists, Follower und Empfehlungsdaten) dauerhaft und unwiderruflich gelöscht.
Ja, aber nur über Umwege. Spotify bietet keine direkte Option zur Verfügung, um den gesamten Wiedergabeverlauf zu löschen. Dennoch können Sie bestimmte Songs aus den sichtbaren Verlaufslisten (wie „Zuletzt gehört“ und „Wieder reinhören“-Liste) indirekt entfernen und damit die Empfehlungen des Algorithmus anpassen.
Eine direkte Löschung einzelner Einträge in diesen Listen ist nicht möglich. Es können jedoch Methode genutzt werden, um deren Einfluss auf den Empfehlungsalgorithmus zu begrenzen oder die Einträge indirekt zu verdrängen.
| Methode | Beschreibung & Wirkung | Kurzanleitung | Hinweis |
|---|---|---|---|
| Aus Geschmacksprofil ausschließen | Schließt eine Playlist oder einen Song von Ihren zukünftigen Musikvorschläge durch den Algorithmus aus. | Playlist/Song öffnen > Auf die drei Punkte (...) klicken > „Aus Geschmacksprofil ausschließen“ wählen. | App-Neustart/Seiten-Refresh kann den Verlauf löschen, ist jedoch nicht garantiert. |
| Diese*n Künstler*in nicht spielen | Der Künstler wird von den automatischen Empfehlungen (Radio, AutoPlay) ausgeschlossen. | Zum Künstlerprofil navigieren > Auf die drei Punkte (...) klicken > „Diese*n Künstler*in nicht spielen“ wählen. | Beeinflusst nur künftige Empfehlungen, der alte Hörverlauf wird nicht physisch gelöscht. |
| Verdrängung durch neue Inhalte | Durch das aktive Hören neuer Musik wird der ungewollte Titel automatisch aus den sichtbaren Bereichen von „Zuletzt gehört“ und „Wieder reinhören“ verdrängt. | Neue Musik/Alben aktiv hören, bis die alten Einträge nicht mehr im Anzeigebereich erscheinen (siehen Sie im Teil 1.2). | Dies ist eine indirekte und zeitintensive Methode. |
Sie können den Podcast-Hörverlauf bei Spotify nicht vollständig löschen, aber Sie können gezielt den Wiedergabefortschritt verwalten und das Erscheinen der Podcast-Inhalte in Empfehlungen und Listen reduzieren.
Markieren Sie eine teilweise gehörte Podcast-Episode manuell als „fertig“, um den Wiedergabefortschritt zu entfernen.
Schritt 1 Suchen Sie die Podcast-Episode, die Sie als gehört markieren möchten.
Schritt 2 Tippen Sie auf die drei Punkte (...) neben der Episode und wählen Sie Als „fertig“ markieren.

Das De-Abonnieren eines Podcasts reduziert sofort dessen Sichtbarkeit in den Home-Empfehlungen und aktualisiert somit indirekt den Algorithmus von Spotify bezüglich Ihrer Präferenzen.
Schritt 1 Navigieren Sie zum Podcast-Bereich in der Spotify App oder Spotify Webplayer.
Schritt 2 Tippen Sie auf den „Gefolgt“-Button, um das Abonnement aufzuheben.

👉 Vielleicht gefällt Ihnen auch: Spotify Podcast Werbung trotz Premium: Ursachen & Lösungen [2025]
Um Ihre persönlichen Hörgewohnheiten zu schützen und die Spotify-Algorithmen präzise zu steuern, ist es am effektivsten, Ihre meistgehörten Titel von Spotify zu trennen.
Die professionelle Lösung ist der Aufbau einer lokalen Musikbibliothek: Verwenden Sie TunePat Spotify Converter, um häufig gehörte Songs und Podcasts als hochwertige, lokale Dateien im MP3, AAC, WAV, FLAC (Lossless), AIFF oder ALAC-Format zu speichern. Diese lokalen Wiedergaben werden nicht im Spotify-Hörverlauf aufgezeichnet. So schützen Sie nicht nur Ihre Privatsphäre, sondern verhindern auch, dass diese Titel Ihre Empfehlungen und Spotify Wrapped beeinflussen.
Auf diese Weise erhalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Musikdaten, ohne den Verlauf bei Spotify ständig manuell löschen zu müssen.
Spotify Converter
Songs von Spotify Free und Premium konvertieren.
MP3-, AAC-, FLAC-, WAV-, AIFF- oder ALAC-Format unterstützen.
Konvertierung mit 10X Geschwindigkeit.
Die ID3-Tags und originale Qualität behalten.
Spotify App nicht installiert werden müssen.
100% virenfrei & ohne Plugins👉 Hinweis: Genaue Anleitungen zur Bedienung von TunePat Spotify Converter finden Sie im offiziellen Tutorial.
Ideal für:
Nutzer, die ihre Hörgewohnheiten privat halten und den Spotify-Algorithmus präzise steuern möchten.
Alle, die häufig gespielte Songs oder Podcasts nicht ständig manuell aus dem Verlauf löschen müssen.
Hinweis:
Nur lokale Wiedergaben umgehen den Spotify-Hörverlauf. Streaming innerhalb der App wird weiterhin aufgezeichnet.
A: Nein. Spotify zeigt Ihnen nicht direkt in der App an, wie oft Sie persönlich einen Song gehört haben. Stattdessen müssen Sie auf Drittanbieter-Tools wie Stats for Spotify oder Last.fm zurückgreifen, um detaillierte persönliche Statistiken zu erhalten, oder eine Kopie Ihrer Streaming-Daten direkt bei Spotify anfordern.
A: Spotify speichert Ihre Hördaten technisch gesehen dauerhaft auf seinen Servern, solange Ihr Konto existiert. Direkt in der App sehen Sie jedoch nur einen kurzen Ausschnitt: etwa die letzten 3 Monate in der mobilen App oder die letzten 50 Titel auf dem Desktop. Detailliertere historische Daten (oft die letzten 12 Monate oder mehr) können Sie über eine Datenanfrage in Ihren Kontoeinstellungen abrufen.
A: Ja, das Löschen Ihres Spotify-Hörverlaufs kann Ihre Wrapped-Statistiken beeinflussen, da entfernte Songs nicht mehr als gehört zählen und so Ihre Top-Songs, Künstler und Genres verfälschen können. Wer seine Hörgewohnheiten privat halten oder den Algorithmus gezielt steuern möchte, kann den Verlauf löschen oder Songs lokal abspielen – dies schützt die Privatsphäre, wirkt sich aber auf Wrapped aus.
A: Andere können Ihre Höraktivität auf Spotify sehen, vorausgesetzt, Sie haben die sozialen Funktionen nicht deaktiviert und diese Personen folgen Ihnen. Standardmäßig wird Ihre Aktivität im „Freund*innen-Feed“ angezeigt. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, sollten Sie in den Einstellungen das Teilen Ihrer Höraktivität deaktivieren oder die „Private Session“ für verborgenes Hören nutzen.
Warum den Spotify-Hörverlauf löschen, wenn Sie die Aufzeichnung ganz umgehen können? TunePat Spotify Converter ist die dauerhafte Lösung: Erstellen Sie lokale Musikdateien, deren Wiedergabe keine Spuren in Ihrem Account hinterlässt. Somit müssen Sie nie wieder manuell den Spotify Podcast-Hörverlauf löschen, die „Zuletzt gehört“-Liste leeren oder die „Wieder reinhören“-Empfehlungen korrigieren.
Nutzen Sie TunePat, um Ihre Musik privat zu genießen und die Algorithmen zu kontrollieren.
Hinweis: Mit der kostenlosen Testversion von TunePat Spotify Converter können Sie nur 3 Songs gleichzeitig konvertieren. Jeder Song kann nur 1 Minute lang konvertiert werden. Um alle Funktionen freizuschalten, müssen Sie eine Lizenz erwerben.